Zusammenfassung
Ziele der Studie Die Studie gewährt Einblicke in die suchttherapeutischen
Konzepte der Kliniken von Hugo von Keyserlingk in Schwerin und Hubertus
Windischmann in Brandenburg und ermöglicht ein Verständnis der spezifischen
Problemlagen in diesem Teilbereich der psychiatrischen Versorgung in der DDR.
Methodik Vornehmlich in der DDR selbst publizierte Arbeiten werden
eruiert, analysiert und kontextualisiert. Die Experteninterviews mit zwei
führenden Suchttherapeuten der DDR, von Keyserlingk und Windischmann, ergänzen
und vertiefen die schriftlichen Quellen.
Ergebnisse Anfänglich noch mangelhafte Ansätze zur Alkoholkrankentherapie
nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten sich allmählich zu komplexeren und auch
verschiedenartigen Strukturen. So entstand ab den 1960er-Jahren unter von
Keyserlingk eine Suchtklinik, während Windischmann ein Suchtkrankendispensaire
mit verschiedenen Therapieoptionen etablierte.
Schlussfolgerungen Die Beiträge von Keyserlingks und Windischmanns spielen
eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Therapiekonzepten. Es wird durch
die Studie deutlich, dass sie für die Alkoholkrankenfürsorge in der DDR
Pionierfunktion hatten.
Abstract
Objective The aim of this study was to provide insights into the addiction
therapy concepts applied at the clinics of Hugo von Keyserlingk in Schwerin and
Hubertus Windischmann in Brandenburg and to enable an understanding of the
specific problems in this subsector of psychiatric care in the GDR.
Methods Works published primarily in the GDR were identified, analyzed and
contextualized, with expert interviews with von Keyserlingk and Windischmann
complementing the findings.
Results Initially limited approaches to alcoholism treatment after the
Second World War gradually developed into more complex and diverse structures.
Thus, from the 1960s on, von Keyserlingk established an addiction clinic, while
Windischmann established an addiction treatment center in Brandenburg with
various therapeutic options.
Conclusions Von Keyserlingk’s and Windischmann’s contributions play a
significant role in the development of therapeutic concepts. The study shows
that they played a pioneering role in alcohol patient care in the GDR.
Schlüsselwörter Psychiatrie in der DDR - Alkoholismus in der DDR - Geschichte der Suchttherapie -
Hubertus Windischmann - Hugo von Keyserlingk
Keywords Psychiatry in the GDR - Alcoholism in the GDR - History of addiction therapy - Hubertus
Windischmann - Hugo von Keyserlingk